» » Prüfungsordnung
Prüfungsordnung

Pr?fungsordnung: (Stand April 2017)
Deutsche Taekwondo Union e. V
10.1
Pr?fungsordnung f?r Kup-, Poom- und Dangrade (PO)
(Ordnung zur Organisation und Durchf?hrung von G?rtelpr?fungen, Graduierung von TKD-
Sportlern, Bewertung von Pr?fungsleistungen sowie zur Festlegung der Pr?fungsanforderungen, Formalien und Verfahren)
Inkrafttreten der Urfassung am 27.01.2007 durch Beschluss der Mitgliederversammlung
Nr. 10.1 Pr?fungsordnung
?nderung Vorl?uiger Stand: 19.04.2017 Seite 1 von 35
Inhaltsverzeichnis
Hinweis:
Aus Gr?nden der Lesbarkeit wird nachfolgend auf die Verwendung beider Geschlechtsformen verzichtet. Wenn im Text die m?nnliche Sprachform verwendet wird, ist selbstverst?ndlich auch die weibliche Form mit gemeint.
10.1.1. Allgemeines
10.1.1.1. Einleitung
10.1.1.1.1 Geltungsbereich
10.1.1.1.2 Sachliche Zust?ndigkeiten
10.1.1.1.3 Beachtung der Ordnungsgrundlagen
10.1.1.1.4 Ausnahmen
10.1.1.1.5 Bundeskommission Pr?fungswesen
10.1.2 Verfahrensfragen
10.1.2.1 Allgemeiner Teil
10.1.2.1.1 Definition der Graduierungen
10.1.2.1.2 Pr?fungsdokumente
10.1.2.1.3 Aufbewahrungsfristen
10.1.2.1.4 Gesundheit und Haftung
10.1.2.1.5 Beurkundung von Graduierungen
10.1.2.1.6 Registrierung von Graduierungen
10.1.2.3 Der Ausrichter
10.1.2.3.1 Allgemeines
10.1.2.3.2 Regelungen nur f?r Kup-Pr?fungen
10.1.2.3.3 Gemeinsame Regelungen f?r Kup- und Danpr?fungen
10.1.2.3.4 Regelungen f?r Danpr?fungen
10.1.2.3.5 Sonstige Regelungen f?r Danpr?fungen
10.1.2.3.7 Dan-Urkunden
10.1.2.4 Der Sportler
10.1.2.4.1 Pr?fungsteilnahme
10.1.2.4.2 Vorbereitungszeit
10.1.2.4.3 Besonderheiten bei Poomgraden
10.1.2.5 Bewertung der Pr?fungsleistungen
10.1.2.5.1 Allgemeines
10.1.2.5.2 Inhalt der Pr?fung
10.1.2.5.3 Umfang der Pr?fung
10.1.2.5.4 Bewertungsgrundlagen
10.1.2.5.5 Besonderheiten bei der Bewertung
10.1.2.5.6 Theoriebewertung
10.1.2.5.7 Pr?fungsergebnis
10.1.2.5.8 Mangelhaftes Verhalten
10.1.2.5.9 Wiederholung der Pr?fung
10.1.2.6 Anerkennungs- und ?berpr?fungsverfahren
10.1.2.6.1 ?rtliche Zust?ndigkeit
10.1.2.6.2 Ablegung von Poom- und Dan-Pr?fungen au?erhalb der DTU
10.1.2.6.3 Anerkennung au?erhalb der DTU erworbener Graduierungen
10.1.2.6.4 Eintragung in DTU-Ausweis der durch Anerkennung/?berpr?fung erworbenen Graduierung
10.1.2.6.5 Externe Ehrendane
10.1.2.6.6 Eintragung / Anerkennung bei Verlust des DTU-Passes
10.1.3 Ausbildungs – und Pr?fungsinhalte
10.1.3.1 Einleitung
10.1.3.2 Pr?fungsinhalte
10.1.3.2.1 Programm 10. bis 5. Kup (Anf?nger)
10.1.3.2.2 Programm 4. bis 1. Kup (Fortgeschrittene)
10.1.3.2.3 Programm 1. bis 3. Dan (Leistungsgrade)
10.1.3.2.4 Programm 4. bis 9. Dan (Lehrergrade)
10.1.5 Hinweise zur Ausf?hrung der Pr?fungsinhalte
10.1.5.1 Grundschule
10.1.5.2 Pratzen?bungen
10.1.5.3 Formen
10.1.5.4 Partner?bungen
10.1.5.5 Freikampf?bungen
10.1.5.6 Selbstverteidigung
10.1.5.7 Bruchtest
Im nachfolgenden Text werden folgende Abk?rzungen verwendet:
BPR = Bundespr?fungswesenreferent
BKP = Bundeskommission Pr?fungswesen
DTU = Deutsche Taekwondo Union
EO = Ehrenordnung
FGO = Finanz- und Geb?hrenordnung
LV = Landesverband
MV = Mitgliederversammlung
PassO = Passordnung
PL = Pr?ferlizenz
PO = Pr?fungsordnung f?r Kup-, Poom- und Dangrade
SV = Selbstverteidigung
TKD = Taekwondo
TE = Trainingseinheit
WOT = Wettkampfordnung f?r Freikampf
WOP = Wettkampfordnung f?r Technik
10.1.1. Allgemeines
10.1.1.1. Einleitung
10.1.1.1.1 Geltungsbereich
Diese Pr?fungsordnung (PO) gilt f?r alle G?rtel-Pr?fungen, die im Geltungsbereich der Deutschen Taekwondo Union (DTU) organisiert und durchgef?hrt werden sowie f?r sonstige Taekwondo-Graduierungen innerhalb der DTU.
Ehrendangrade und deren Verleihung werden in der EO geregelt.
10.1.1.1.2 Sachliche Zust?ndigkeiten
A Die Pr?fungshoheit obliegt der DTU. Der Bundespr?fungswesenreferent (BPR) ?bt die Fach aufsicht f?r das Pr?fungs- und Passwesen innerhalb des Verbandsbereiches der DTU aus. Im Zusammenhang mit dem Pr?fungs- und Passwesen ?berwacht er die Einhaltung aller Ordnun gen, Beschl?sse und Angelegenheiten sowie die ordnungsgem??en Graduierungen und deren Anerkennung und regelt Sonderf?lle.
B Der BPR ?bt die Kontrollfunktion f?r die Kup-Pr?fungen aus. Er kann die Durchf?hrung auf die Landesverb?nde (LV) ?bertragen.
C Der BPR ?bt die Kontrollfunktion f?r die Danpr?fungen aus.
D Dan-Pr?fungen werden in Landes-Dan-Pr?fungen (Pr?fungen zum 1. – 3. Dan) sowie in Bundes-
Dan-Pr?fungen (Pr?fungen ab zum 4. Dan) unterschieden. Der BPR kann die Durchf?hrung von Danpr?fungen sowie die ?berpr?fung von extern erworbenen Dangraduierungen nach dieser Ordnung auf die LV ?bertragen.
E Pr?fungsangelegenheiten, die dem LV obliegen, kann dieser im Innenverh?ltnis ganz oder teilweise auf ein gew?hltes Mitglied seines Vorstandes ?bertragen.
F Soweit die Ordnungsm??igkeit des Pr?fungswesens innerhalb eines LV gest?rt ist, kann der BPR die ?bertragenen Pr?fungsangelegenheiten ganz oder teilweise wieder an sich ziehen, bis die M?ngel behoben sind.
G Anfragen zum Pr?fungs- oder Passwesen sind grunds?tzlich an den zust?ndigen LV zu rich ten. Ist eine Kl?rung oder ein Einvernehmen nicht m?glich, kann der BPR eingeschaltet werden.
H Der BPR ist jederzeit berechtigt, Ausk?nfte von den LV ?ber Angelegenheiten des Pr?fungs- und Passwesens zu verlangen.
10.1.1.1.3 Beachtung der Ordnungsgrundlagen
A Die Regelungen dieser Ordnung sind grunds?tzlich f?r alle Beteiligten verbindlich. Dies bedeutet, dass die Inhalte Gegenstand der Ausbildung und der Pr?fung sowie Grundlage f?r die Verfahren sind. M?gliche Abweichungen und Ausnahmen sowie Wahlm?glichkeiten sind ausdr?cklich bezeichnet.
B Falls w?hrend einer Pr?fung Besonderheiten auftreten, die weder durch diese Ordnung noch durch das sonstige Regelwerk der DTU gekl?rt werden k?nnen, entscheidet im Sinne des
TKD-Sportlers
• der Pr?fer bei Kup-Pr?fungen,
• der BPR/LPR bei Danpr?fungen
C ?ber alle sonstigen in dieser Ordnung nicht geregelten Angelegenheiten entscheidet der
BPR.
10.1.1.1.4 Ausnahmen
A Um Sportlern des Bundeskaders Zugang zur Teilnahme an internationalen Turnieren bzw. Wettk?mpfen zu erm?glichen, kann das Pr?sidium im Hinblick auf deren Graduierung Sonderregelungen treffen.
B In begr?ndeten Einzelf?llen entscheidet ?ber Ausnahmen von den Regelungen dieser Ordnung der BPR im Benehmen mit dem Vizepr?sidenten Breitensport.
10.1.1.1.5 Bundeskommission Pr?fungswesen
A Die Bundeskommission Pr?fungswesen (BKP) besteht aus den Beauftragten der LV und dem
BPR.
B Alle Antr?ge und Anregungen, die eine Ver?nderung des Pr?fungs-, Graduierungs- oder Pass wesens betreffen, sind dem Vizepr?sidenten Breitensport ?ber den BPR zuzuleiten. Die fachliche Stellungnahme des BPR wird dem Pr?sidium als Antrag zur Entscheidung vorgelegt.
C Die BKP f?hrt ein Mal j?hrlich eine durch den BPR organisierte Tagung durch. Die Teilnahme an dieser Tagung ist f?r alle Landesverb?nde verbindlich. Bei Nichtteilnahme kann der BPR dem betreffenden Landesverband die ?bertragenen Pr?fungsangelegenheiten ganz oder teilweise entziehen.
10.1.2 Verfahrensfragen
10.1.2.1 Allgemeiner Teil
10.1.2.1.1 Definition der Graduierungen
A Kup = Farbg?rtel f?r alle Altersklassen
A 1. hiervon Anf?ngergrade
10. Kup = Wei?er G?rtel
9. Kup = Wei?er G?rtel mit gelbem Streifen
8. Kup = Gelber G?rtel
7. Kup = Gelber G?rtel mit gr?nem Streifen
6. Kup = Gr?ner G?rtel
5. Kup = Gr?ner G?rtel mit blauem Streifen
A 2. hiervon Fortgeschrittenengrade
4. Kup = Blauer G?rtel
3. Kup = Blauer G?rtel mit rotem Streifen
2. Kup = Roter G?rtel
1. Kup = Roter G?rtel mit schwarzem Streifen
B Poom = Rot-schwarzer G?rtel und Revers f?r alle Kinder und Jugendlichen unter
15 Jahre
C Dan = Schwarzer G?rtel und Revers f?r Jugendliche ab 15 Jahre und Erwachsene
10.1.2.1.2 Pr?fungsdokumente
A Im Zusammenhang mit Pr?fungen und Graduierungen sind ausschlie?lich die von der DTU bestimmten Dokumente und Muster zu verwenden (z. B. Sportp?sse, Pr?fungslisten f?r Kup- und Dan-Pr?fungen, Dan-Antr?ge, Kup- und Dan-Urkunden, Pr?fungsmarken usw.).
B Vorstehende Dokumente und Materialien m?ssen beim zust?ndigen LV erworben bzw. bezogen werden und d?rfen ausschlie?lich nur in dessen Bereich verwendet werden. Der Erwerb bei anderen LV ist nicht zul?ssig.
10.1.2.1.3 Aufbewahrungsfristen
Mit In-Kraft-Treten der Archivordnung sind die Aufbewahrungsfristen dort geregelt.
10.1.2.1.4 Gesundheit und Haftung
Alle Anw?rter haben in gesundheitlich einwandfreiem Zustand und auf eigenes Risiko zur Pr?fung anzutreten und nehmen unter dieser Ma?gabe an der Pr?fung teil. Veranstalter, Ausrichter und Pr?fer ?bernehmen keine Haftung f?r Personen-, Sach- und Verm?genssch?den.
10.1.2.1.5 Beurkundung von Graduierungen
A Zur Eintragung von Kupgraden in den DTU-Sportpass sind ausschlie?lich der BPR, die von den LV beauftragten Personen sowie Pr?fer mit g?ltiger Pr?ferlizenz berechtigt.
B Zur Eintragung von Poom- und Dangraden in den DTU-Sportpass sind ausschlie?lich der BPR sowie die von den LV beauftragten Personen berechtigt.
10.1.2.1.6 Registrierung von Graduierungen
Die bei der DTU erworbenen und von der DTU anerkannten Graduierungen sind in der Verwaltungsdatenbank zentral zu erfassen.
10.1.2.3 Der Ausrichter
10.1.2.3.1 Allgemeines
A Pr?fungen sind grunds?tzlich ?ffentlich. Es muss jedoch gew?hrleistet sein, dass die Pr?fung st?rungsfrei durchgef?hrt werden kann.
B Bei der Kup- und Danpr?fung ist der zust?ndige LV Veranstalter.
C Die LV und ihre Mitglieder d?rfen au?erhalb der DTU TKD-Pr?fungen weder veranstalten noch durchf?hren.
10.1.2.3.2 Regelungen nur f?r Kup-Pr?fungen
A Kup-Pr?fungen schlie?en ?berpr?fungen mit ein. Sie k?nnen von Vereinen/Abteilungen, die der DTU angeschlossen sind, sowie von staatlichen Einrichtungen ausgerichtet werden.
B Pr?fungsgeb?hr
Die H?he der Pr?fungsgeb?hr setzt jeder Verein f?r seinen Bereich selbst fest. Der Pr?fer ist nicht berechtigt, die Pr?fungsgeb?hr festzulegen oder einzuziehen
C Der Ausrichter wendet sich selbst an einen Pr?fer und trifft die erforderlichen Absprachen.
D Die Kup-Pr?fung muss vom Ausrichter ?ber die DTU-Datenbank angemeldet werden.
E Vor Beginn einer Kup-Pr?fung sind vom Ausrichter folgende Unterlagen bereitzuhalten: a) Pr?fungsliste (Angaben zu den Anw?rtern aus der Datenbank)
b) g?ltige DTU-Sportp?sse der Anw?rter (siehe PassO)
c) Urkunden
d) Pr?fungsmarken.
F Nach Beendigung der Kup-Pr?fung schlie?t der Pr?fer die Pr?fungsliste ab, stellt dort die Ergebnisse fest und bescheinigt die ordnungsgem??e Pr?fungsabnahme. Er best?tigt nach bestandener Pr?fung die neue Graduierung im DTU-Sportpass, entwertet die dort eingeklebte Pr?fungsmarke mit seinem Pr?fersiegel und h?ndigt die ausgefertigten Urkunden aus.
Ist bei Teilnehmern aus staatlichen Einrichtungen kein DTU-Sportpass vorhanden, wird die Pr?fungsmarke zusammen mit der Urkunde ausgeh?ndigt. Tritt dieser Sportler dann irgendwann mal in einen DTU-Verein ein, so werden dann diese Pr?fungsmarken in den DTU-Ausweis eingeklebt und vom zust?ndigen LPR abgestempelt.
Die Lizenz-Nummer und der Name des Pr?fers sind auf allen Pr?fungsdokumenten deutlich zu vermerken.
G Eine Offenlegung der Bewertung liegt im Ermessen des Pr?fers. Er kann dem Trainer und dem
Anw?rter Hinweise auf M?ngel geben sowie dem Ausrichter eine Kopie der Pr?fungsliste zur Verf?gung stellen.
H Der Pr?fer sendet die abgeschlossene Pr?fungsliste unmittelbar nach der Pr?fung an den f?r den Ausrichter zust?ndigen LV. Das N?here regelt der LV.
I LV k?nnen zentrale Pr?fungen zum 1. Kup anbieten und die Teilnahme daran vorschreiben (Landes-Kup-Pr?fung). Das N?here regelt der LV.
10.1.2.3.3 Gemeinsame Regelungen f?r Kup- und Danpr?fungen
A Vorbereitungslehrg?nge
A 1. Jeder LV muss Vorbereitungslehrg?nge f?r seine Landes-Kup- und Danpr?fungen durchf?hren und die Teilnahme daran verpflichtend vorschreiben. Vorbereitungslehrg?nge sind ein Jahr lang g?ltig.
A 2. Vorbereitungslehrg?nge sind rechtzeitig in geeigneter Form bekannt zu machen.
B Aus Anlass von Trainingsma?nahmen d?rfen Pr?fungen bis zum 3. Dan nach den Regeln dieser Ordnung au?erhalb der Grenzen der Bundesrepublik Deutschland im europ?ischen Ausland unter folgenden Voraussetzungen stattfinden und von DTU-lizenzierten Pr?fern abgenommen werden:
a) Sp?testens 3 Monate vor dem beabsichtigten Pr?fungstermin ist bei Kup-Pr?fungen der zust?ndige LV und bei Danpr?fungen der BPR ?ber den Anlass der Veranstaltung (z. B. Trainingslager), den Termin und Ort der Pr?fung schriftlich zu informieren.
b) Bei Kup-Pr?fungen ist eine Genehmigung des zust?ndigen LV und bei Danpr?fungen die Genehmigung durch die DTU erforderlich.
c) Sp?testens 14 Tage vor dem beabsichtigten Pr?fungstermin ist bei Kup-Pr?fungen der zust?ndige LV und bei Danpr?fungen der BPR ?ber die Teilnehmer und ?ber die einge setzten Pr?fer schriftlich zu informieren.
d) Bei Danpr?fungen muss ein von der DTU beauftragter Offizieller anwesend sein.
e) Die Pr?fung ist ?ber die Datenbank der DTU abzuwickeln.
10.1.2.3.4 Regelungen nur f?r Danpr?fungen
A Jeder LV kann nach Erm?chtigung durch den BPR Landesdanpr?fungen (1.-3. Dan) im Rahmen dieser Ordnung nach Bedarf veranstalten. Die Ausrichtung kann er einem Mitgliedsverein ?bertragen.
B Die Dan-Pr?fung muss vom LV ?ber die DTU-Datenbank angemeldet werden.
C Die H?he der Pr?fungsgeb?hr setzt jeder LV f?r seinen Bereich fest.
D Die Danpr?fung ist vom zust?ndigen LV auszuschreiben. Die Ausschreibung soll den Vereinen wenigstens drei Monate vor dem angesetzten Pr?fungstermin in geeigneter Form bekannt gegeben werden. Bei Pr?fungen zum 4. Dan und h?her ist die Ausschreibung wenigstens 3 Monate vorher dem BPR zur Kenntnis und der DTU-Gesch?ftsstelle zwecks Ver?ffentlichung auf der DTU-Web-Seite zuzuleiten.
E Ein Anw?rter darf sich grunds?tzlich nur zur Danpr?fung anmelden, die vom zust?ndigen LV ausgeschrieben worden ist. F?r die Teilnahme an der Danpr?fung eines anderen LV ist die Genehmigung des BPR erforderlich.
Bei Danpr?fungen zum 4. Dan und h?her liegt die Zust?ndigkeit ausschlie?lich beim Bundesverband.
F Der Vorsitzende der Pr?fungskommission sorgt daf?r, dass nach der Pr?fung die Pr?fungslisten und Anmeldungen der Teilnehmer dem LV zugeleitet werden. Dieser reicht die Unterlagen nach Durchsicht mit Sichtvermerk an den BPR weiter.
10.1.2.3.5 Sonstige Regelungen f?r Danpr?fungen
A Danpr?fungen schlie?en Poomgrade mit ein.
B Der Inhalt der Ausschreibung darf dem Sinn des DTU-Regelwerkes nicht widersprechen.
C Die Anw?rter m?ssen sich ?ber die Datenbank anmelden. Die Teilnehmerzahl kann begrenzt werden. Das N?here regelt die jeweilige Ausschreibung.
D F?r die Pr?fungsabnahme kann aus dem Kontingent aller berechtigten Bundespr?fer ausgew?hlt werden.
E Pr?fungskommission
E 1. Bei Danpr?fungen d?rfen nur Pr?fer der Lizenzstufen B und A eingesetzt werden. Zum Zwecke der Bewertung ist eine Kommission von drei lizenzierten und erfahrenen Pr?fern zu bilden, die die Pr?fung gemeinsam abnehmen. Mehrere Kommissionen sind zul?ssig. Hiervon wird jeweils ein Vorsitzender bestimmt, der den korrekten Pr?fungsverlauf ?berwacht.
E 2. entf?llt
E 3. Bei Bundes-Danpr?fungen muss der Kommissionsvorsitzende mindestens den vom Anw?rter angestrebten Dangrad besitzen. Die beiden beisitzenden Pr?fer m?ssen mindestens den Dangrad besitzen, den der Pr?fling zum Zeitpunkt der Pr?fung inne hat.
E 4. Bei einem unerwarteten Ausfall (Unfall, Krankheit usw.) des Kommissionsvorsitzenden oder eines Beisitzers besetzt bei Danpr?fungen bis zum 3. Dan das f?r das Pr?fungswesen des LV zust?ndige Vorstandsmitglied eine Position der Pr?fungskommission, unabh?ngig von seiner Graduierung. Der BPR ist unabh?ngig von seiner Graduierung generell, jederzeit berechtigt, eine Position der Pr?fungskommission zu besetzen.
E 5. Die Pr?fungskommission bewertet den einzelnen Anw?rter in unver?nderter Besetzung.
E 6. Bei der Bewertung sitzen die Pr?fer mit deutlichem Abstand getrennt voneinander (mindestens 2 Meter).
F Nach Beendigung einer Danpr?fung wertet der Vorsitzende die Pr?fungslisten aus, stellt die Ergebnisse fest und schlie?t die Listen ab. Anschlie?end gibt er die Ergebnisse ?ffentlich bekannt. Eine Offenlegung der Bewertung liegt im Ermessen der Pr?fungskommission. Die Pr?fer k?nnen dem zust?ndigen Trainer und dem Anw?rter Hinweise auf M?ngel geben.
G Die Eintragung in den DTU-Sportpass wird auf Veranlassung des BPR bzw. der vom LV beauftragten Person an Ort und Stelle vorgenommen. Die Namen der Pr?fer sind zu vermerken. Bei Danpr?fungen werden keine Pr?fungsmarken eingeklebt.
10.1.2.3.6 (wurde gestrichen)
10.1.2.3.7 Dan-Urkunden
A Bei erfolgreich abgeschlossener Pr?fung werden f?r die Anw?rter Urkunden und Chip-Karten der DTU ?berreicht.
B Poom-Dan-Urkunden und Chip-Karten werden vom BPR rechtzeitig vor der Pr?fung an den zust?ndigen LV versendet, sodass am Pr?fungstag die Urkunden u. Chip-Karten ?berreicht werden k?nnen. Nachbestellungen und Mehrausfertigungen k?nnen gegen eine Geb?hr (FGO) beim BPR beantragt und erworben werden.
C Die DTU-Urkunden werden von einer vom Pr?sidium benannten Person und vom BPR unterzeichnet.
D Die Kosten f?r DTU-Dan-Urkunden u. Chip-Karten werden in der FGO festgelegt und sind grunds?tzlich vom Antragsteller zu tragen.
Durch die Anforderung der Urkunden u. Chip-Karten stellen die LV die Zahlung sicher.
10.1.2.4 Der Sportler
10.1.2.4.1 Pr?fungsteilnahme
A Voraussetzung f?r die Teilnahme an einer Pr?fung ist die Zugeh?rigkeit des Anw?rters zur DTU. Ausgenommen hiervon sind Anw?rter aus der Gruppe einer staatlichen Einrichtung f?r die Teilnahme an Kup-Pr?fungen.
Weiterhin m?ssen die Vorbereitungszeit eingehalten und die Zulassungsvoraussetzungen erf?llt sein. Es darf keine Vereins- oder Startsperre bestehen.
B Als Nachweis der DTU-Zugeh?rigkeit muss der Anw?rter zur Pr?fung einen g?ltigen DTU Sportpass vorlegen. Der Sportpass ist g?ltig, wenn
a) der Passinhaber f?r einen Verein startberechtigt ist, der Mitglied in einem DTU-LV ist,
b) in der Rubrik „Jahressichtvermerke“ ein Stempel sowie eine Unterschrift des zust?ndi gen LV eingetragen oder eine g?ltige Jahressichtmarke eingeklebt und diese mit Vereins stempelaufdruck entwertet ist,
c) die bisherigen Pr?fungseintragungen g?ltig sind (nach DTU-Richtlinien).
d) die Passnummer muss identisch mit der DTU-Datenbanknummer sein.
C Bonusnote
Die im Original vorzulegenden Lizenzen m?ssen am Pr?fungstag G?ltigkeit besitzen.
D Anzugsordnung
Die Bekleidung der Anw?rter besteht aus einem ordentlichen wei?en Dobok (Hose, Jacke) sowie dem bisher erworbenen G?rtel. Sportlerinnen k?nnen ein wei?es T-Shirt unter der Jacke tragen. Die Pr?fung ist grunds?tzlich barfu? zu bestreiten.
Weitere sichtbare, gef?hrdende Gegenst?nde (z. B. Schmuck, Piercings usw.) sind nicht zul?ssig.
E Funktionen
Pr?fungsanw?rter d?rfen weder als Pr?fer noch in der Verwaltung der jeweiligen Pr?fung mitwirken.
10.1.2.4.2 Vorbereitungszeit
A Die Vorbereitungszeit beginnt mit dem Tag nach der letzten Pr?fung oder Graduierung und versteht sich als Mindestzeit.
B Die aktive Pr?fungsvorbereitung f?r Kup-Pr?fungen wird in Trainingseinheiten (TE) bemessen. Eine Trainingseinheit im Sinne dieser Ordnung umfasst 45 Minuten.
C F?r die angestrebten Kupgrade sind nachstehende Trainingseinheiten und Vorbereitungszeiten verbindlich festgelegt. Eine Verk?rzung der Vorbereitungszeit ist nur auf Antrag beim BPR m?glich. Der Antrag wird nach Pr?fung vom BPR entscheiden.
Graduierung TE Zeit
10. Kup -- --
9. Kup -- --
8. Kup 48 2 Monate
7. Kup 48 2 Monate
6. Kup 48 2 Monate
5. Kup 48 2 Monate
4. Kup 64 2 Monate
3. Kup 64 2 Monate
2. Kup 64 2 Monate
1. Kup 96 2 Monate
D Die Vorbereitungszeiten f?r Poom- und Danpr?fungen m?ssen grunds?tzlich eingehalten werden
(Stichtagsprinzip).
Nachstehend sind die Mindest-Vorbereitungszeiten und das jeweilige Alter f?r die angestrebten Poom- und Dan-Grade verbindlich festgelegt:
Poom / Dan Vorbereitungs
-zeit Beginn der Schwarzgurt-Laufbahn mit
Dan-Grad Poom-Grad
Mindestalter
1. Poom 1 Jahr -- unter 15 Jahre
2. Poom 1 Jahr -- unter 15 Jahre
3. Poom 2 Jahre -- unter 15 Jahre
1. Dan 1 Jahr 15 Jahre --
2. Dan 1 Jahr 16 Jahre 15 Jahre
3. Dan 2 Jahre 18 Jahre 15 Jahre
4. Dan 3 Jahre 21 Jahre 18 Jahre
5. Dan 4 Jahre 25 Jahre 22 Jahre
6. Dan 5 Jahre 30 Jahre 30 Jahre
7. Dan 6 Jahre 36 Jahre 36 Jahre
8. Dan 7 Jahre 44 Jahre 44 Jahre
9. Dan 8 Jahre 54 Jahre 54 Jahre
E Verk?rzung der Vorbereitungszeit
E 1. Bei Danpr?fungen wird generell eine Verk?rzung der Vorbereitungszeit bis zu 7 Kalendertage toleriert.
E 2. Ausnahmen von der Bestimmung gem. Buchstabe D sind zum 4. Dan und h?her nur unter folgenden Voraussetzungen m?glich, die w?hrend der Vorbereitungszeit erbracht worden sein m?ssen:
- au?ergew?hnliche eigene Wettkampferfolge
oder
- au?ergew?hnliche Trainer- oder Lehrt?tigkeit
oder
- besondere Verdienste.
E 3. Der Umfang der Verk?rzung richtet sich nach dem Ma? der au?ergew?hnlichen bzw. besonderen Leistungen.
E 4. Grundlagen f?r die Verk?rzung sind:
1. Au?ergew?hnliche eigene Wettkampferfolge
(es muss ein Punkt zutreffen)
a) ab 1 Platzierung 1-8 bei olympischen Spielen
a) ab 1 Platzierungen 1-5 bei Turnieren mit Weltniveau z.B. WM;
b) ab 2 Platzierungen 1-5 bei Europameisterschaften;
c) ab 4 Platzierungen 1-3 bei Europaturnieren, IDM und DM.
2. Au?ergew?hnliche Trainert?tigkeit
(es muss ein Punkt zutreffen)
- Erfolge als ma?geblicher Trainer analog Ziffern 1 a – c
Aus den Themenbereichen der nachfolgenden Ziffern 3. und 4. m?ssen mindestens zwei gewichtige Gr?nde vorliegen:
3. Au?ergew?hnliche Lehrt?tigkeit, z. B.
a) Trainer verschiedener erfolgreicher Vereine oder Gruppen in staatlichen oder
?ffentlichen Einrichtungen;
b) Ausbildung von mindestens f?nf h?heren Dan-Graden (ab 3. Dan);
c) Ausbildung von mindestens f?nf TKD-Trainern (ab 1. Lizenzstufe); usw.
4. Besondere Verdienste, z. B.
a) Langj?hrige Wahrnehmung von Vorstands- oder anderen Funktion?rs?mtern auf
Landes- oder Bundesebene;
b) Verantwortlich in mehrfacher Organisation von herausragenden Veranstaltungen auf
Landes- oder Bundesebene;
c) Mehrfache, umfangreiche Ver?ffentlichungen von qualifizierten Fachbeitr?gen (nicht Berichterstattung) in ?berregionalen Medien, z. B. Presse, Rundfunk, Fernsehen; d) Eigenst?ndige Erstellung von TKD-Fach- und Lehrliteratur; usw.
E 5. Ein Antrag auf Verk?rzung der Vorbereitungszeit muss schriftlich vom Heimatverein ?ber den zust?ndigen LV mit dessen Zustimmung an den BPR gerichtet werden, welcher entscheidet. Eine Begr?ndung ist beizuf?gen.
E 6. Die Vorbereitungszeiten k?nnen unter den genannten Voraussetzungen und nach Genehmigung durch den BPR wie folgt verk?rzt werden:
Die Verk?rzungsm?glichkeiten k?nnen nur bei Ablegung einer praktischen Pr?fung in
Anspruch genommen werden.
Angestrebter Dan Verk?rzungsm?glichkeiten der Vorbereitungszeit um
4. Dan
5. Dan
6. Dan
7. Dan
8. Dan
9. Dan bis zu 4 Monate bis zu 5 Monate bis zu 8 Monate bis zu 12 Monate bis zu 16 Monate bis zu 24 Monate
10.1.2.4.3 Besonderheiten bei Poomgraden
Der Poomgrad muss nach Erreichen des entsprechenden Mindestalters ohne technische Pr?fung auf den jeweiligen Dangrad umgeschrieben und in den DTU-Ausweis eingetragen werden. Als Datumseintrag z?hlt der Tag der Poompr?fung. F?r die Ausstellung einer Danurkunde gelten die einschl?gigen Bestimmungen. Das N?here regelt der BPR.
10.1.2.5 Bewertung der Pr?fungsleistungen
10.1.2.5.1 Allgemeines
A Die Pr?fung beginnt mit der Er?ffnung durch den Pr?fer und endet mit der Bekanntgabe der Pr?fungsergebnisse.
B Pr?fer k?nnen w?hrend der Pr?fung Hilfestellungen geben.
10.1.2.5.2 Grunds?tze der Pr?fung
A W?hrend der Pr?fung besteht Pr?senzpflicht, d. h. Pr?fer u. Anw?rter m?ssen am Pr?fungsort pers?nlich (physisch) anwesend sein
B Bei den Pr?fungen sind sportlich-technische Fertigkeiten und theoretische Kenntnisse nachzuweisen, die in dieser Ordnung festgelegt sind.
C Zum Pr?fungsprogramm geh?ren folgende Disziplinen:
-Grundschule
-?berpr?fung des Vorprogramms
-Form(en)
-Stepp?bungen
-Pratzen?bungen
-Partner?bungen (1-Schritt-Kampf)
-Wettkampf
-Selbstverteidigung
-Bruchtest
-Theorie
Der Pr?fungsumfang differiert je nach angestrebtem Gurtgrad.
10.1.2.5.3 Umfang der Pr?fung
Soweit die einzelnen ?bungen nicht von ihrer Eigenart her begrenzt sind, m?ssen diese solange vorgef?hrt werden, bis sich der Pr?fer ein Bild von der Leistungsf?higkeit des Anw?rters gemacht hat.
10.1.2.5.4 Bewertungsgrundlagen
A ?ber die Bewertung entscheidet der Pr?fer unabh?ngig und in eigener Verantwortung. Ma?gebend sind die sportlich-technischen Leistungen, die der Anw?rter am Pr?fungstag vorzeigt. Bei der Bewertung ist vom Leistungsverm?gen eines Breitensportlers auszugehen. Im Mittelpunkt der Bewertung steht der Gesamteindruck des technischen Vortrages.
B Bewertet werden die jeweiligen Pr?fungsdisziplinen unter Ber?cksichtigung des pers?nlichen Profils, des Bewertungsschl?ssels und der technischen Anforderungskriterien der Disziplinen im Hinblick auf die angestrebte Graduierung.
Weitere Kriterien f?r die Bewertung sind das Erscheinungsbild, das Verhalten des Anw?rters (Etikette und Umgang mit dem Partner) sowie die ?u?ere Gestaltung der technischen Disziplinen (Pr?sentation).
B 1. Die Form darf bei Abbruch oder fehlerhafter Ausf?hrung auf Wunsch des Anw?rters einmal wiederholt werden. Bei Wiederholung wird der bessere Lauf gewertet. Dies gilt bei Kup- und
Dan-Pr?fungen.
B 2. Gelingt der Bruchtest nicht vollst?ndig, liegt es im Ermessen des Anw?rters, einen weiteren Versuch zu unternehmen. Im Fall einer beim ersten Bruchtestversuch aufgetretenen Verletzung, muss der zweite Versuch nicht identisch zum ersten Versuch sein. Bei Wiederholung wird der bessere Versuch gewertet. Dies gilt bei Kup- und Dan-Pr?fungen.
C Pers?nliches Profil
C 1. Bei allen Pr?fungen m?ssen bei der Bewertung die k?rperlichen Anlagen, der Entwicklungs stand sowie Alter, Geschlecht und geistige Konstitution des Anw?rters angemessen ber?cksichtigt werden. Dies gilt auch in der Auswahl der Aufgabenstellungen und der Partner.
C 2. Dauerhaft behinderten Sportlern (mit amtlichem bzw. ?rztlichem Nachweis der Behinderteneigenschaft) ist in angemessener Weise Rechnung zu tragen. ?ber Art und Umfang der Erleichterung bzw. ?ber die angemessene ?nderung oder Einschr?nkung des Pr?fungsprogramms entscheidet der Pr?fungsvorsitzende.
D Bewertungsschl?ssel
Im Kupbereich werden die einzelnen Disziplinen nur noch mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet.
Die praktischen Pr?fungs-Disziplinen bei Danpr?fungen werden in Form von Dezimalzahlen von 2,0 bis 6,0 Punkte bewertet. Eine weitere Differenzierung (Zehntelpunkte) liegt im Ermessen des Pr?fers.
D 1. Bei der Punktevergabe wird wie folgt differenziert:
Punktespanne von … Die Pr?fungsleistung …
2,0 bis 2,9 Punkte liegt deutlich unter den Anforderungen
3,0 bis 3,9 Punkte liegt unter den Anforderungen
4,0 bis 4,5 Punkte Entspricht den Anforderungen
4,6 bis 5,0 Punkte ?bertrifft die Anforderungen
5,1 bis 5,5 Punkte ?bertrifft die Anforderungen deutlich
5,6 bis 6,0 Punkte ?bertrifft die Anforderungen in besonderem Ma?e
D 2. (2,0 - 2,9 Punkte)
Eine Leistung, die den Anforderungen deutlich nicht entspricht und bei der selbst die
Grundkenntnisse und -f?higkeiten mehr als l?ckenhaft sind (z. B. erhebliche M?ngel in der
Technik bzw. falsche Ausf?hrung; fehlende Dynamik; fehlende Abstandskontrolle, Effektivit?t, ?bersicht oder Funktionalit?t; starke koordinative Defizite; sonstige gravierende M?ngel)
D 3. (3,0 - 3,9 Punkte)
Eine Leistung, die unter den Anforderungen liegt, jedoch erkennen l?sst, dass die notwendigen
Grundkenntnisse und F?higkeiten vorhanden sind (z. B. fehlerhafte Ausf?hrung; mangelhafte
Technik; schwache Konzentration; schwache Dynamik; mangelnde Abstandskontrolle, Effektivit?t, ?bersicht oder Funktionalit?t; koordinative Defizite; sonstige M?ngel)
D 4. (4,0 - 4,5 Punkte)
Eine Leistung, die den durchschnittlichen Anforderungen entspricht (z. B. ausreichende
Technik bei erkennbarer Dynamik; solide Konzentration; ausreichende Abstandskontrolle, Effektivit?t, ?bersicht und Funktionalit?t)
D 5. (4,6 - 5,0 Punkte)
Eine Leistung, die die durchschnittlichen Anforderungen ?bertrifft (z. B. Technik, Kraft, Dynamik, Koordination, Abstandskontrolle, Effektivit?t, ?bersicht, Funktionalit?t, Exaktheit und Konzentration sind ?berwiegend gut)
D 6. (5,1 - 5,5 Punkte)
Eine Leistung, die die durchschnittlichen Anforderungen deutlich ?bertrifft (z. B. Technik,
Kraft, Dynamik; Koordination, Abstandskontrolle, Effektivit?t, ?bersicht, Funktionalit?t, Exaktheit und Konzentration sind ?berwiegend sehr gut.)
D 7. (5,6 - 6,0 Punkte)
Eine Leistung, die die durchschnittlichen Anforderungen in besonderem Ma?e ?bertrifft (z. B.
Technik, Kraft, Dynamik, Koordination, Abstandskontrolle, Effektivit?t, ?bersicht, Funktionalit?t, Exaktheit und Konzentration sind hervorragend.)
E Technische Anforderungskriterien
Die Bewertung erfolgt unter Beachtung der Technikprinzipien, der Funktionalit?t der gezeigten Techniken und der ?bungsziele.
10.1.2.5.5 Besonderheiten bei der Bewertung
A Formen
Unter bestimmten Umst?nden sind nach dem Formenvortrag Punkteabz?ge von der Bewertung des Gesamteindrucks vorzunehmen.
Beispiele f?r Punkteabz?ge:
• Kurzes, aber schnell behobenes Z?gern
im ansonsten fl?ssigen Ablauf 0,1 - 0,2 Punkte
• Gleichgewichtsverlust 0,1 - 0,3 Punkte
• Abweichen vom Diagramm 0,1 - 0,3 Punkte
• Nichterreichen des Startpunktes
(weiter als 50 cm) 0,1 - 0,3 Punkte
• Sonstiger leichter Fehler 0,1 - 0,2 Punkte
• Kurze Unterbrechung des Ablaufes 0,3 - 0,4 Punkte
• Sonstiger mittlerer Fehler 0,3 - 0,4 Punkte
• Deutliche Unterbrechung des Ablaufes 0,5 - 0,8 Punkte
• Abbruch in der zweiten H?lfte der Form 0,9 - 1,5 Punkte
• Abbruch in der ersten H?lfte der Form ab 1,6 Punkte
• Sonstiger schwerer Fehler ab 0,5 Punkte
B Bruchtest
B 1. Bei Nichtgelingen eines Einzelbruchtests sowie bei unvollst?ndigem Gelingen eines Mehrfach bruchtests k?nnen grunds?tzlich maximal 3,9 Punkte vergeben werden. Eine Bewertung von 4,0 oder h?her ist jedoch m?glich, wenn die jeweilige Technik korrekt ausgef?hrt wurde und eine ?ber das Mindestma? hinausgehende Brettst?rke verwendet oder ein hoher Schwierigkeitsgrad gew?hlt wurden.
Bei gebrochenem Brett muss keine 4,0 gegeben werden, wenn dies durch eine nicht korrekte Taekwondo-Technik zustande kam.
B 2. Beispiele f?r die Bewertung:
Brett(er) nicht gebrochen und gar nicht oder nicht
richtig getroffen; mangelhafte Technik und schlechte
K?rperhaltung; unsicheres Verhalten: 2,0 – 3,0 Punkte
Brett nicht oder bei Kombination nicht alle Bretter
gebrochen; angemessenes Verhalten: 3,1 – 3,9 Punkte
Brett nicht oder bei Kombination nicht alle Bretter gebrochen; Brett(er) jedoch mit korrekter Technik getroffen und entweder eine gr??erer Brettst?rke verwendet als lt. PO vorgegeben oder Technik mit hohem Schwierigkeitsgrad ausgef?hrt: 4,0 Punkte und h?her
Brett(er) gebrochen (individuelle Ber?cksichtigung des Schwierigkeitsgrades, der Ausf?hrung und des
Verhaltens): 4,0 – 6,0 Punkte
B 3. Gibt das Pr?fungsprogramm mehrere Bruchtests vor, wird jeder Bruchtest zun?chst einzeln bewertet. Die Summe aus den einzelnen Bewertungspunkten wird anschlie?end durch die Anzahl der Bruchtests geteilt; dies ergibt die Bewertung f?r diese Disziplin.
Beispiel f?r 3. Dan:
Kombination 3,2 Punkte
Sprung 1 4,8 Punkte
Sprung 2 4,3 Punkte
Gesamtnote (12,3 : 3) = 4,1 Punkte
B 4. Die Kombination sowie der Spezialbruchtest werden je als eine Einheit bewertet, unabh?ngig von der jeweiligen Anzahl der einzelnen Bruchtestaktionen.
C Lehrergrade
C 1. Schwerpunkte f?r die Bewertung bilden Schwierigkeitsgrad, Ideenreichtum und Darstellungsform der sportlich-technischen Leistungen sowie die Pr?sentation.
C 2. Die Vorbereitung der Partner liegt in der Verantwortung des Anw?rters. Die Partner sollten nicht selbst Pr?fling sein und mindestens den 2. Kup besitzen.
10.1.2.5.6 Theoriebewertung
A Kup-Pr?fungen
Bei Kup-Pr?fungen findet eine theoretische Pr?fung statt. Sie erfolgt m?ndlich.
B Dan-Pr?fungen
B 1. Bei Dan-Pr?fungen findet eine theoretische Pr?fung nicht statt.
B 2. Jeder Pr?fungsanw?rter erh?lt einen Bonusgrundwert von 4,0 Punkten. Der Bonuswert kann durch Erbringung von Lizenzen u. Lehrg?ngen erheblich angehoben werden.
Die Festlegung der zus?tzlichen Bonuspunkte erfolgt ausschlie?lich durch den BPR.
(siehe Tabelle: Bonuspunkte)
C Bonush?chstnote bei Dan-Pr?fungen
Die Gesamtbewertung der Bonusnote darf 6,0 Punkte nicht ?bersteigen.
10.1.2.5.7 Mangelhaftes Verhalten
Begeht ein Teilnehmer w?hrend einer Pr?fung eine Unsportlichkeit oder verh?lt er sich ordnungswidrig, so kann vom Pr?fer eine Sanktion ausgesprochen werden. Die Art der Sanktion richtet sich nach dem Schweregrad des Regelversto?es.
Sanktionen sind:
• Ermahnung,
• Punkteabzug (bei der Bonusnote), • Ausschluss von der Pr?fung.
10.1.2.5.8 Pr?fungsergebnis
A Besteht eine Hauptdisziplin aus mehreren Teildisziplinen, so kann jede Teildisziplin getrennt bewertet werden. In diesem Fall ist der sich dann ergebende Durchschnittswert auf eine Stelle hinter dem Komma zu runden. Ist die zweite Stelle hinter dem Komma eine 5 oder h?her, wird aufgerundet, ansonsten wird abgerundet.
Nach der Pr?fung sind von jedem einzelnen Pr?fer die jeweiligen Ergebnisse aus allen Hauptdisziplinen zu addieren. (z.B. bei 7 Hauptdisziplinen ergibt dies als Mindestanforderung 28 Punkte und w?re somit bei einem Pr?fer als bestanden zu bewerten)
Bei Danpr?fungen gilt das Mehrheitsergebnis der Pr?fungskommission. Der Pr?fling muss also bei der Mehrheit der Pr?fer die jeweilige Mindestpunktzahl erreicht haben.
B Eine Leistungsbewertung ist endg?ltig, ein Rechtsmittel hiergegen ist nicht zul?ssig.
C Einspruch gegen ein Pr?fungsergebnis ist nur zul?ssig, wenn er gegen ein formelles Fehlverhalten des Pr?fers oder einen Mangel im formellen Verfahren gerichtet ist. Videoaufnahmen sind als Beweismittel nicht zugelassen. Der Einspruch kann bis 2 Wochen nach der Pr?fung schriftlich beim BPR eingelegt werden, der seine Entscheidung in Schriftform mitteilt.
D Bei Nichtbestehen und bei Nichtteilnahme an einer Pr?fung besteht kein Anspruch auf Erstattung der Pr?fungsgeb?hr.
10.1.2.5.9 Wiederholung der Pr?fung
A Nicht bestandene Kup-Pr?fungen k?nnen fr?hestens nach 3 Wochen wiederholt werden.
B Nicht bestandene Dan-Pr?fungen k?nnen fr?hestens nach 3 Monaten wiederholt werden.
10.1.2.6 Anerkennungs- und ?berpr?fungsverfahren
10.1.2.6.1 ?rtliche Zust?ndigkeit
Anw?rter d?rfen grunds?tzlich nur an Kup- und Danpr?fungen des zust?ndigen LV teilnehmen, soweit diese Ordnung keine Ausnahmen zul?sst. Mit Ausnahmegenehmigung des BPR kann die Pr?fung auch in einem anderen DTU-LV erfolgen.
10.1.2.6.2 Ablegung von Poom- und Danpr?fungen au?erhalb der DTU
A 1. Die Teilnahme an einer Kukkiwon-Dan-Pr?fung ist ohne Genehmigung zul?ssig.
A 2. Die neu erworbene Kukkiwon-Graduierung wird ohne technische Pr?fung anerkannt und in den DTU-Ausweis eingetragen.
A 3. Die Kosten f?r die Anerkennung werden in der FGO geregelt.
10.1.2.6.3 Anerkennung au?erhalb der DTU erworbener Graduierungen
A Kupgrade
A 1. Ein Kupgrad, der au?erhalb der DTU in einem anderen Verband erworben worden ist, kann nach den folgenden Ma?gaben durch ?berpr?fung anerkannt werden.
A 2. Hat ein Sportler die Mitgliedschaft in einem DTU-angeh?rigen Verein erworben, kann die in einem anderen Verband erworbene und nachgewiesene Graduierung nach ?berpr?fung anerkannt werden. Die ?berpr?fung des anzuerkennenden Kupgrades erfolgt anl?sslich einer regul?ren Kup-Pr?fung nach den Ma?gaben dieser Ordnung. Hierbei m?ssen nach Wahl des Pr?fers stichprobenweise aus dem Pr?fungsprogramm ?bungen vorgezeigt werden, um das qualitative Leistungsverm?gen festzustellen. Die dem tats?chlichen Leistungsstand entsprechende Graduierung wird unter dem Datum der ?berpr?fung in den DTU-Ausweis eingetragen. F?r den anerkannten Kupgrad sind im DTU-Ausweis alle Pr?fungsmarken einzukleben und mit dem Pr?fersiegel zu entwerten sowie alle Urkunden ?ber die Anerkennung der neuen Graduierung auszustellen. Soweit alle Voraussetzungen vorliegen, kann der Anw?rter am Tag der ?berpr?fung zur Pr?fung des n?chsth?heren Kupgrades zugelassen werden.
A 3. Die Kosten f?r die ?berpr?fung im Kupbereich legt jeder LV f?r sich fest.
B Poom- und Dangrade
B 1. Poom- oder Dangrade des Kukkiwon, der Internationalen TKD Federation (ITF), sowie alle der WTF angeschlossenen nationalen TKD-Verb?nde werden ohne technische Pr?fung anerkannt und d?rfen nur durch den BPR in den DTU-Ausweis und in die Datenbank eingetragen werden.
B 2. Inhaber von Poom- oder Dangraduierungen die nicht unter B1 aufgelistet sind, k?nnen sich einer praktischen ?berpr?fung stellen.
Hierzu ist ein schriftlicher Antrag beim BPR n?tig und erst nach dessen schriftlichen Zustimmung darf sich der Sportler/in der praktischen ?berpr?fung stellen.
B 2.1 F?r den zu ?berpr?fenden Poom- oder Dangrad m?ssen alle Disziplinen absolviert werden.
Die ?berpr?fung eines anzuerkennenden Dangrades kann nur bei einer regul?ren Danpr?fung erfolgen. Die entsprechende Graduierung wird unter dem Datum der ?berpr?fung in den DTUAusweis eingetragen, ebenso wird eine DTU-Urkunde und Chip-Karte ausgestellt.
B 3. Alle f?r die Anerkennung erforderlichen Unterlagen sind dem BPR in Kopie oder auf Verlangen im Original vorzulegen. Das n?here Verfahren legt der BPR fest.
B 4. Die Kosten f?r die Anerkennung und ?berpr?fung werden in der FGO festgelegt. Das Gleiche gilt f?r die Ausstellung von Urkunden.
B 5. Mit dem Datum der Eintragung der Anerkennung bzw. ?berpr?fung beginnt die Vorbereitungs zeit nach dieser Ordnung f?r die n?chste Graduierung. H?here DTU-Graduierungen k?nnen durch praktische Pr?fungen nach den Regelungen dieser Ordnung erworben werden.
B 6. Auf schriftlichen Antrag kann von der unter den Punkten B1 – B5 beschriebenen Vorgehensweise abgewichen werden. Somit k?nnen Dan-Graduierungen anderer Verb?nde ohne technische ?berpr?fung anerkannt werden. Der entsprechende und zwingend erforderliche Antrag muss beim BPR eingereicht werden. Eine Entscheidung ?ber die Anerkennung trifft dann der BPR in Absprache mit dem zust?ndigen Vizepr?sidenten.
10.1.2.6.4 Eintragung in DTU-Ausweis
Eine durch Anerkennung oder ?berpr?fung erfolgreich erworbene Dan- und Poom-Graduierung darf nur durch den BPR in den DTU-Ausweis und Datenbank eingetragen werden.
10.1.2.6.5 Extern erworbene Ehrendangrade
Der Ehrendan eines anderen Verbandes wird nicht anerkannt.
10.1.2.6.6 Anerkennung der DTU-Graduierung bei Verlust des DTU-Passes
Bei Verlust des DTU-Passes brauchen die Pr?fungsmarken nicht nachgeklebt werden. Hier erfolgt die Eintragung der Graduierungen ausschlie?lich durch den LPR. Voraussetzung hierf?r ist der l?ckenlose Nachweis der abgelegten Kup-Pr?fungen mittels Urkunden und oder Datenbank der DTU.
10.1.3 Ausbildungs – und Pr?fungsinhalte
10.1.3.1 Einleitung
A Dieser Ordnungsteil dient dazu, eine geordnete, einheitliche und qualitativ hochstehende Ausbil dung aller TKD-Sportler sicherzustellen. Er ist Ausbildungs- und Pr?fungsgrundlage zugleich.
B Der Taekwondo-Sportler wird sowohl praktisch als auch theoretisch gepr?ft. W?hrend der Ausbildung und in der Pr?fungssituation sind k?rperliche Anlagen, der Entwicklungsstand sowie das Alter und Geschlecht des Sportlers zu ber?cksichtigen.
C Inhalt und Ablauf der Pr?fung
Das jeweilige Pr?fungsprogramm muss grunds?tzlich von jedem Anw?rter vollst?ndig bestritten werden. Die Abfolge der einzelnen Pr?fungsdisziplinen bestimmt der Pr?fer.
D Vorprogramm
Wer eine Pr?fung ablegen will, muss neben dem neuen auch das gesamte bisherige Lehrprogramm beherrschen, welches die Pr?fungsinhalte aller bisherigen Graduierungen umfasst. Das Vorprogramm ist stichprobenartig zu ?berpr?fen. Die Auswahl bestimmt der Pr?fer nach eigenem Ermessen.
E Zum 4. Dan und h?her liegt der Schwerpunkt der Pr?fung auf der Lehrerqualifikation, d. h. dem Anw?rter obliegt auf der Grundlage der vorhergehenden Pr?fungsanforderungen eine eigene Gestaltung der Disziplinen im Rahmen des Pr?fungsprogramms.
F Formenprogramm
Anw?rter bis zum 3. Dan m?ssen als Vorprogramm alle vorhergehenden Taeguks- und Poomsae-Formen beherrschen.
G Ausr?stung und Material
- Handpratzen, Handmitts, Schutzausr?stung lt. Wettkampfordnung (WOT), ?bungswaffen, Bruchtestmaterial und sonstige Trainings- und Hilfsmittel m?ssen bei der Pr?fung zur Verf?gung stehen. Das N?here regelt die Ausschreibung oder der Ausrichter.
- Zum Schutz der Pr?flinge werden alle Freikampf?bungen mit vollst?ndiger Schutzausr?stung laut entsprechender WOT ausgef?hrt.
- Der Bruchtest wird mit Fichtenbrettern in der Gr??e von ca. 30 x 30 cm durchgef?hrt.
Die Brettst?rke betr?gt grunds?tzlich:
min. 2,5 cm bei M?nnern von 18 - 49 Jahre;
min. 2,0 cm bei Frauen von 18 - 49 Jahre u. M?nnern ab 50 Jahre
min. 1,5 cm bei Jugendlichen (m/w) von 15 – 17 Jahre, bei Frauen ab 50 Jahre; 1,0 cm bei Kindern bis einschlie?lich 14 Jahre
Bei Brettern mit einer Soll-St?rke von 2,5 cm und 2,0 cm wird eine Toleranz von minus 0,2 cm einger?umt.
Bei deutlicher Unterschreitung des durchschnittlichen K?rpergewichtes im Verh?ltnis zu Gleichaltrigen kann die Brettst?rke reduziert werden.
H Regelung zum Bruchtest f?r unter 15-J?hrige
- Bei Kindern unter 15 Jahren darf ein Bruchtest nur dann abgepr?ft werden, wenn zuvor eine gesonderte und schriftliche Einverst?ndniserkl?rung von allen f?r den unter 15j?hrigen Pr?fling sorgeberechtigten Personen eingeholt worden ist. F?r das Einholen der Einverst?ndniserkl?rung ist der jeweilige Landesverband verantwortlich. Zudem tr?gt der jeweils bei DAN-Pr?fungen veranstaltende Landesverband und bei Kup-Pr?fungen zust?ndige Landesverband das m?glicherweise - trotz Einverst?ndniserkl?rung der sorgeberechtigten Personen - verbleibende Haftungsrisiko. Die DTU weist ausdr?cklich auf bestehende gesundheitliche Risiken bei einem Bruchtest hin und lehnt jegliche Verantwortung und Haftung f?r die Durchf?hrung eines Bruchtests und den daraus m?glicherweise entstehenden gesundheitlichen Folgen bei Pr?flingen unter 15 Jahren grunds?tzlich ab.
- Die Haftungsausschlusserkl?rung der DTU und die mit einem Bruchtest im Zusammenhang stehenden Gefahren m?ssen den Pr?flingen sowie dessen sorgeberechtigten Personen explizit im Vorfeld in gesonderter Form bekannt gegeben werden.
- Die Einverst?ndniserkl?rung ist dauerhaft aufzubewahren und auf Nachfrage an den zust?ndigen Bundespr?fungsreferenten zu Kontrollzwecken weiterzuleiten.
- Der DTU-Pr?fer darf bei einem unter 15-j?hrigen Pr?fling keinen Bruchtest abpr?fen, wenn der jeweilige Landesverband die Haftung ablehnt oder die jeweils sorgeberechtigten Personen ihr Einverst?ndnis f?r den Bruchtest verweigern oder dem Pr?fer aus anderen
Gr?nden keine Einverst?ndniserkl?rung vorliegt. Auch kann der Pr?fer selbst, aus eigenen Beweggr?nden heraus, auf das Abpr?fen des Bruchtestes verzichten. In allen zuvor genannten F?llen darf der Pr?fling trotzdem seine Pr?fung absolvieren.
Durch den Wegfall des Bruchtestes f?r unter 15-J?hrige sind bei Kup-Pr?fungen ab 4. Kup nur 6 Pr?fungsf?cher zu pr?fen. Bei Gleichstand im Ergebnis der Einzelf?cher (3x bestanden, 3x nicht bestanden), gilt die Pr?fung als BESTANDEN.
10.1.3.2 Pr?fungsinhalte
• Bei Pr?flingen unter 15 Jahren sind bez?glich des Bruchtestes zwingend die Festlegungen unter Abs
10.1.3.1. Pkt H zu beachten und einzuhalten.
• Ein ?berspringen vom 10. auf den 8. Kup ist m?glich
• Bei Selbstverteidigung mit Waffen entf?llt die Altersbeschr?nkung (beachte Pr?fungsprogramm)
10.1.3.2.1 Programm 10. bis 5. Kup (Anf?nger)
A 10. Kup (Wei?er G?rtel) - ohne Pr?fung
• Verhaltensregeln beim Training / im Dojang
B 9. Kup (Wei?er G?rtel mit gelbem Streifen)
(Vorbereitungszeit mindestens 48 TE und 2 Monate)
• Grundschule
• Stepp?bungen mit oder ohne Partner
• Pratzen?bungen
• Partner?bungen - 1-Schritt-Kampf
• Theorie
- Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigten Techniken
C 8. Kup (Gelber G?rtel)
(Vorbereitungszeit seit dem 9. Kup mindestens 48 TE und 2 Monate)
• Grundschule
• Stepp?bungen mit oder ohne Partner
• Pratzen?bungen
• Partner?bungen - 1-Schritt-Kampf
• Freikampf?bungen
• Selbstverteidigung
- Ausweichen gegen Handangriffe
- Selbst zupacken und festhalten
• Theorie
- Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigten Techniken und
?bungen, Notwehrrecht sinngem?? und geistige Hintergr?nde des TKD
D 7. Kup (Gelber G?rtel mit gr?nem Streifen)
(Vorbereitungszeit seit dem 8. Kup mindestens 48 TE und 2 Monate)
• Grundschule
• 1. Form
• Pratzen?bungen
• Partner?bungen - 1-Schritt-Kampf
• Freikampf?bungen
• Selbstverteidigung
- einfache ?bungen aus der Fallschule zur Verletzungspr?vention;
• Theorie
- Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigte Techniken und ?bungen, Notwehrrecht sinngem?? und geistige Hintergr?nde des TKD
E 6. Kup (Gr?ner G?rtel)
(Vorbereitungszeit seit dem 7. Kup mindestens 48 TE und 2 Monate)
• ?berpr?fung des Vorprogramms
• 2. Form
• Pratzen?bungen
• Partner?bungen - 1-Schritt-Kampf
• Freikampf?bungen
• Selbstverteidigung aus der Nahdistanz (ohne Waffen)
• Theorie
- Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigte Techniken und ?bungen, Notwehrrecht sinngem?? und geistige Hintergr?nde des TKD
F 5. Kup (Gr?ner G?rtel mit blauem Streifen)
(Vorbereitungszeit seit dem 6. Kup mindestens 48 TE und 2 Monate)
• ?berpr?fung des Vorprogramms
• 3. Form
• Pratzen?bungen
• Partner?bungen - 1-Schritt-Kampf
• Freikampf?bungen
• Selbstverteidigung (ohne Waffen)
- Verteidigung gegen kombinierte Angriffe aus der Nah- und mittleren Distanz
• Theorie
- Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigte Techniken und ?bungen, Notwehrrecht sinngem?? und geistige Hintergr?nde des TKD
10.1.3.2.2 Programm 4. bis 1. Kup (Fortgeschrittene)
A 4. Kup (Blauer G?rtel)
(Vorbereitungszeit seit dem 5. Kup mindestens 64 TE und 2 Monate)
• ?berpr?fung des Vorprogramms
• 4. Form
• Partner?bungen - 1-Schritt-Kampf
• Freikampf?bungen
• Selbstverteidigung
- freie Abwehr von Angriffen aus der langen, mittleren und Nahdistanz
• Ein Bruchtest; der Anw?rter hat die freie Auswahl (Alter beachten)
• Theorie
- Koreanische und deutsche Bezeichnungen der gezeigte Techniken und ?bungen, Wettkampfregeln (Vollkontakt und Formen) und Technikprinzipien
B 3. Kup (Blauer G?rtel mit rotem oder braunem Streifen)
(Vorbereitungszeit seit dem 4. Kup mindestens 64 TE und 2 Monate)
• ?berpr?fung des Vorprogramms
• 5. Form
• Partner?bungen - 1-Schritt-Kampf
• Freikampf?bungen
• Selbstverteidigung
- Freie Abwehr von Angriffen aus der langen, mittleren und Nahdistanz
- Abwehr gegen abgesprochene Angriffe in der Bodenlage - Abwehr gegen abgesprochene Stockangriffe
• Zwei Bruchtests; der Anw?rter hat die freie Auswahl (Alter beachten) es m?ssen
verschiedene Techniken gezeigt werden.
• Theorie ; siehe 4. Kup
C 2. Kup (Roter oder brauner G?rtel)
(Vorbereitungszeit seit dem 3. Kup mindestens 64 TE und 2 Monate)
• ?berpr?fung des Vorprogramms
• 6. Form
• Partner?bungen - 1-Schritt-Kampf
<